Allgemeine Geschäftsbedingungen

Zuletzt geändert am 01.11.2022

§ 1 Geltung, Begriffsdefinitionen

(1) Tizia Macia – Webspace Witch, Tizia Macia, Altenfelde 5, 27330 Asendorf, Deutschland (im Folgenden: „wir“ oder „Tizia Macia – Webspace Witch“) betreibt unter der Webseite https://shop.tiziamacia.com einen Online-Shop für Waren, Digitale Güter und Dienstleistungen. Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Leistungen zwischen uns und unseren Kund*innen (im Folgenden: „Kund*in“ oder „Sie“) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung, soweit nicht etwas anderes ausdrücklich vereinbart wurde.

(2) „Verbraucher*innen“ im Sinne dieser Geschäftsbedingungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. „Unternehmer*innen“ ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt, wobei eine rechtsfähige Personengesellschaft eine Personengesellschaft ist, die mit der Fähigkeit ausgestattet ist, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen.

§ 2 Zustandekommen der Verträge, Speicherung des Vertragstextes

(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Online-Shop unter https://shop.tiziamacia.com.

(2) Unsere Produktdarstellungen im Internet sind unverbindlich und kein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages.

(3) Bei Eingang einer Bestellung in unserem Online-Shop gelten folgende Regelungen: Der*die Kund*in gibt ein bindendes Vertragsangebot ab, indem er die in unserem Online-Shop vorgesehene Bestellprozedur erfolgreich durchläuft. Die Bestellung erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Auswahl der gewünschten Ware, der digitalen Güter, der gewählten Dienstleistung(en),
  2. Hinzufügen der Produkte durch Anklicken des entsprechenden Buttons (z.B. „In den Warenkorb“, „In die Einkaufstasche“ o.ä.),
  3. Prüfung der Angaben im Warenkorb,
  4. Aufrufen der Bestellübersicht durch Anklicken des entsprechenden Buttons (z.B. „Weiter zur Kasse“, „Weiter zur Zahlung“, „Zur Bestellübersicht“ o.ä.),
  5. Eingabe/Prüfung der Adress- und Kontaktdaten, Auswahl der Zahlungsart, Bestätigung der AGB und Widerrufsbelehrung,
  6. Sofern die vereinbarte Beschaffenheit der Ware von deren üblichen Beschaffenheit und Verwendungsvoraussetzungen abweicht, Bestätigung einer negativen Beschaffenheitsvereinbarung,
  7. Abschluss der Bestellung durch Betätigung des Buttons „Jetzt kaufen“. Dies stellt Ihre verbindliche Bestellung dar.
  8. Der Vertrag kommt zustande, indem Ihnen innerhalb von drei Werktagen an die angegebene E-Mail-Adresse eine Bestellbestätigung von uns zugeht.

(4) Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag mit Tizia Macia – Webspace Witch, Tizia Macia, Altenfelde 5, 27330 Asendorf, Deutschland zustande.

(5) Vor der Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Die Abwicklung der Bestellung und Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen, insbesondere der Bestelldaten, der AGB und der Widerrufsbelehrung, erfolgt per E-Mail nach dem Auslösen der Bestellung durch Sie, zum Teil automatisiert. Wir speichern den Vertragstext nach Vertragsschluss nicht.

(6) Eingabefehler können mittels der üblichen Tastatur-, Maus- und Browser-Funktionen (z.B. »Zurück-Button« des Browsers) berichtigt werden. Sie können auch dadurch berichtigt werden, dass Sie den Bestellvorgang vorzeitig abbrechen, das Browserfenster schließen und den Vorgang wiederholen.

(7) Die Abwicklung der Bestellung und Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen erfolgt per E-Mail zum Teil automatisiert. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass die von Ihnen bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse zutreffend ist, der Empfang der E-Mails technisch sichergestellt und insbesondere nicht durch SPAM-Filter verhindert wird.

§ 3 Gegenstand des Vertrages und wesentliche Merkmale der Produkte

(1) Bei unserem Online-Shop ist Vertragsgegenstand:

  1. Der Verkauf von Waren. Die konkret angebotenen Waren können Sie unseren Artikelseiten entnehmen.
  2. Der Verkauf von digitalen Gütern, z.B. Software oder Mediendownloads. Die konkret angebotenen digitalen Güter können Sie unseren Artikelseiten entnehmen.
  3. Die Erbringung von Dienstleistungen. Die konkret angebotenen Dienstleistungen können Sie unseren Artikelseiten entnehmen.

(2) Sofern ein Vertrag über Waren mit digitalen Elementen oder über digitale Produkte (digitale Inhalte und Dienstleistungen) mit einem*einer Verbraucher*in zustande kommt und die gesetzliche Aktualisierungspflicht nicht vertraglich wirksam ausgeschlossen wird, sind auch die funktionserhaltenden Aktualisierungen und erforderlichen Sicherheitsupdates Vertragsgegenstand.

(3) Die wesentlichen Merkmale der Ware, digitalen Güter und Dienstleistungen finden sich in der Artikelbeschreibung. Sofern die vereinbarte Beschaffenheit der Ware von deren üblichen Beschaffenheit und Verwendungsvoraussetzungen abweicht, wird darauf in der Artikelbeschreibung ausdrücklich hingewiesen (negative Beschaffenheitsvereinbarung). Soweit der Kunde seine ausdrückliche Einwilligung in die negative Beschaffenheitsabweichung erteilt hat, definiert diese den Vertragsgegenstand.

(4) Für den Verkauf digitaler Produkte gelten die aus der Produktbeschreibung ersichtlichen oder sich sonst aus den Umständen ergebenden Beschränkungen, insbesondere zu Hard- und/oder Softwareanforderungen an die Zielumgebung. Wenn nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, ist Vertragsgegenstand nur die private und gewerbliche Nutzung der Produkte ohne das Recht zur Weiterveräußerung oder Unterlizensierung.

(5) Dienstleistungen im Rahmen des Webdesigns umfassen die vereinbarten Leistungen. Dies kann z. B. die technische Einrichtung der Website (Installation WordPress, Wahl des Themes, Installation Plug-ins etc. sein), das Erstellen des Brandings wie Farb- und Schriftwahl, das Erstellen eines individuellen Designs oder die technische Umsetzung (Übertragung des Designs in WordPress und Aufbau der Website) sein. Jede Leistung wird nach einzelnen Phasen mit der*dem Kund*in abgesprochen und von ihm*ihr abgenommen. Änderungen im Nachhinein sind nur gegen Aufpreis möglich.
Webhosting, Lizenzen und ähnliches sind – sofern nicht anders vereinbart – ausdrücklich Zuständigkeit des*der Kund*in und müssen im Vorfeld zur Verfügung gestellt werden. 

(1) Die Erbringung der Leistungen aus dem Vertragsgegenstand erfolgt zu den vereinbarten Terminen, sollte aufgrund höherer Gewalt, Krankheit, Unfall oder einer sonstigen von der Anbieterin nicht verschuldeten Verhinderung eine Sitzung oder Veranstaltung nicht zu dem vereinbarten Termin abgehalten werden, so nennt sie zeitnah einen Ersatztermin.
Schadensersatzansprüche des*der Kund*in sind hier ausgeschlossen. 

(2) Die Anbieterin schuldet die sich aus der Angebotsbeschreibung ergebenden Einzelleistungen. Diese erbringt die Anbieterin nach bestem Wissen und Gewissen persönlich oder durch Dritte, übernimmt aber keine Erfolgsgarantie für die im Rahmen der Veranstaltung vermittelten Inhalte. 

(3) Die Leistungserbringung von Webdesign-Dienstleistungen erfolgt in einem im Vorfeld definierten Zeitrahmen. Abweichungen oder Verspätungen werden rechtzeitig mitgeteilt. 

(4) Die Durchführung von Onlinekursen, Workshops oder Veranstaltungen ist von der Teilnehmendenzahl abhängig und ergibt sich aus den jeweiligen Angeboten. Sollte die Mindest-Teilnehmendenzahl nicht erreicht werden, behält sich die Anbieterin das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten. Der*die Kund*In wird darüber rechtzeitig informiert.
Gegebenenfalls bereits erbrachte Leistungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet. Ein Anspruch auf Schadensersatz des Kunden, z. B. für vergebliche Aufwendungen, wird in einem solchen Fall aber ausgeschlossen.

(1) Für einige Angebote ist ein Bereitstellen von Informationen vonseiten des*der Kund*in im Vorfeld oder während des Prozesses notwendig. Die Anbieterin wird darauf im Vorfeld hinweisen. Der*die Kund*in übersendet der Anbieterin alle für die Leistung erforderlichen und ggf. angeforderten Informationen unaufgefordert und auf schnellstem Weg, bevorzugt digital. Sollten diese Informationen zu spät zur Verfügung gestellt werden, dann behält sich die Anbieterin vor, darauf aufbauende Leistungen zu stoppen. Die Leistungserbringung kann sich dadurch verzögern.
Sollten die Informationen auch nach mehrmaligem Fragen nicht oder nicht in Gänze zur Verfügung gestellt werden, entbindet das die Anbieterin von ihren vertraglichen Pflichten. Die Verpflichtungen des*der Kund*in bleiben davon unberührt. 

(2) Die Anbieterin ist berechtigt, Teilnehmer*innen in besonderen Fällen, insbesondere bei ungebührlichem Verhalten während der Teilnahme oder bei Teilnahme unter Drogen- oder Alkoholeinfluss, von der weiteren Teilnahme auszuschließen. Ein Anspruch auf Rückzahlung der gezahlten Beiträge besteht in diesem Falle nicht.

(3) Von der*des Kund*in versäumte Teilnahme an den Vertragsleistungen kann nicht nachgeholt werden.

(4) Sofern ein Vertrag über Waren mit digitalen Elementen oder über digitale Produkte (digitale Inhalte und Dienstleistungen) mit einem Verbraucher zustande kommt und die gesetzliche Aktualisierungspflicht nicht vertraglich wirksam ausgeschlossen ist, werden dem Kunden regelmäßig Updates bereitgestellt, die die Funktionsfähigkeit und die (IT-)Sicherheit der Kaufsache gewährleisten (z.B. Sicherheitsupdates gegen neue Sicherheitsbedrohungen etc.).

(5) Wir sind dazu befugt, zur Bereitstellung der Updates auch einen Dritten einzusetzen (z. B. den Hersteller oder seinen Lieferanten).

(6) Der Zeitraum, in dem Updates bereitgestellt werden, hängt von der Art der jeweiligen Kaufsache ab und wird in der Artikelbeschreibung erläutert.

(7) Verbraucher*innen werden über die Bereitstellung von Updates sowie über die sachgemäße Installation dieser (E-Mail) informiert.

(8) Der*die Kund*in ist verpflichtet, bereitgestellte Updates sachgemäß nach der Installationsanleitung zu installieren.

§ 6 Rücktrittsrecht & Stornierungen

(1) 1:1 Mentoring und Webdesign: Alle Buchungen sind verbindlich. Das Widerrufsrecht ist gemäß § 312g Absatz (2) Ziffer g BGB ausgeschlossen. 

Vereinbarte Termine sind ebenfalls verbindlich.

Terminverschiebungen des 1:1 Mentoring oder im Rahmen der Webdesign-Reisen sind bis spätestens 5 Werktage vor dem Termin möglich. Danach wird das Honorar mit einem Stundensatz von 129,- netto zu 50 % in Rechnung gestellt.

Bei Absagen innerhalb von 48 Stunden oder weniger vor dem Termin wird der volle Betrag als Ausfallhonorar fällig und in Rechnung gestellt. Dies gilt auch bei Nichterscheinen ohne Absage.

Im Ausnahmefall kann ein Ersatztermin innerhalb von bis zu 3 Monaten gefunden werden. Danach verfällt der Anspruch auf eine Sitzung.

Ein Stornierungsrecht (vertragliches Rücktrittsrecht) bei Verträgen über Einzelcoaching oder Mentoring besteht nicht.

(2) Digitale Produkte

Wird das Produkt sofort digital ausgeliefert, kann es nicht zurückgegeben werden

Mit der Buchung verzichtet der*die Kund*in auf das zustehende Widerrufsrecht, als die Leistung bereits direkt erbracht wird.

(3) Online Kurse

Die Teilnahme an einem Online Kurs ist verbindlich. Das Widerrufsrecht ist gemäß § 312g Absatz (2) Ziffer g BGB ausgeschlossen.

Gebuchte Plätze können nicht vom Kunden weitergegeben oder weiterverkauft werden. Es ist dem Kunden untersagt, die Zugänge zu diesen Kursen, Dritten zugänglich zu machen.

(4) Veranstaltungen/Workshops/Seminare
Der*die Kund*in hat folgende Rücktrittsrechte:
Stornierungen bis zu 3 Wochen vor Beginn sind kostenfrei.
Stornierungen bis zu 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden mit 50% in Rechnung gestellt.
Eine spätere Stornierung ist nicht möglich. Bei Absage oder Nicht-Erscheinen werden trotzdem 100% der Gebühr berechnet.

Diese Verpflichtung entfällt, wenn der Platz an jemand anderen gegeben werden kann. 

(5) Besonderheiten bei Online-Trainings: Die Sitzungen/Veranstaltungen werden mit einer Cloudsoftware wie bspw. Zoom durchgeführt. Zur Nutzung dieser Software braucht es ein internetfähiges Endgerät, einen hierauf installierten Browser sowie eine Internetverbindung. Ggf. ist auch eine Installation einer Applikation notwendig. Die geschuldete Web-Veranstaltung wird am Routerausgang des Rechenzentrums, in dem der Server mit der Software steht (“Übergabepunkt”), zur Nutzung bereitgestellt. Für die Stabilität der Internetverbindung ist der Kunde selbst verantwortlich. Die Bild- und Tonqualität kann zudem je nach Gerät variieren und durch die Bandweite der Internetverbindung des Kunden sowie anderen Faktoren abhängig sein. Insoweit kann die Anbieterin nicht für Abweichungen haftbar gemacht werden. Der Ausfall der von der*dem Kund*in zu verantwortenden technischen Voraussetzungen entbindet nicht von seiner vertraglichen Zahlungspflicht.

§ 6 Preise, Versandkosten und Lieferung

(1) Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten sind Gesamtpreise und beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.

(2) Der jeweilige Kaufpreis ist vor der Lieferung des Produktes zu leisten (Vorkasse), es sei denn, wir bieten ausdrücklich den Kauf auf Rechnung an. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche im Online-Shop oder im jeweiligen Angebot ausgewiesen. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche sofort zur Zahlung fällig.

(3) Das jeweilige Honorar der 1:1 Mentorings und Webdesigns ist entweder im Voraus zu leisten oder zu vereinbarten Raten.  

(4) Zusätzlich zu den angegebenen Preisen können für die Lieferung von Produkten Versandkosten anfallen, sofern der jeweilige Artikel nicht als versandkostenfrei ausgewiesen ist. Die Versandkosten werden Ihnen auf den Angeboten, ggf. im Warenkorbsystem und auf der Bestellübersicht nochmals deutlich mitgeteilt.

(5) Alle angebotenen Produkte sind, sofern nicht in der Produktbeschreibung deutlich anders angegeben, sofort versandfertig (Lieferzeit: [ Platziere den Wert für default_delivery_time_text ] nach dem Eingang der Zahlung).

(6) Es bestehen die folgenden Liefergebietsbeschränkungen: Die Lieferung erfolgt in folgende Länder: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Zypern, Österreich.

§ 7 Zurückbehaltungsrecht, Eigentumsvorbehalt, Nutzungs- und Urheberrecht

(1) Ein Zurückbehaltungsrecht können Sie nur ausüben, soweit es sich um Forderungen aus demselben Vertragsverhältnis handelt.

(2) Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises unser Eigentum.

(3) Der*die Kund*in erwirbt Zugang zu den Aufzeichnungen und Veranstaltungsmaterialien mit, zur eigenen Vor- und Nachbereitung. Eine Vervielfältigung oder Weitergabe der Zugangsdaten ist untersagt. Will der*die Kund*in Kursmaterialien extern nutzen, dann ist eine Einwilligung einzuholen. 

(4) Die Nutzungsrechte von Schriften, Bildern oder anderen digitalen Bestandteilen einer Webdesign-Dienstleistung werden nach bestem Wissen und Gewissen für die*den Kund*in eingeholt oder darauf hingewiesen. Außerdem tritt die Anbieterin mit dem Abschluss des Projekts die Rechte an dem Design der Website o. ä. ab und sieht davon ab, sie an eine weitere Kund*in zu verkaufen, sofern es sich um eine Individualdienstleistung handelt. Sollte der*die Kund*in Materialien wie Logos bereitstellen, dann werden diese Daten selbstverständlich ausschließlich zur Nutzung im Rahmen dieses Projekts genutzt. Die Anbieterin darf jedes Projekt uneingeschränkt als Referenz nennen und zeigen. 

§ 8 Widerrufsrecht

Als Verbraucher*innen haben Sie ein Widerrufsrecht. Dieses richtet sich nach unserer Widerrufsbelehrung.

§ 9 Haftung

(1) Vorbehaltlich der nachfolgenden Ausnahmen ist unsere Haftung für vertragliche Pflichtverletzungen sowie aus unerlaubter Handlung auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt.

(2) Wir haften bei leichter Fahrlässigkeit im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder bei Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht unbeschränkt. Wenn wir durch leichte Fahrlässigkeit mit der Leistung in Verzug geraten sind, wenn die Leistung unmöglich geworden ist oder wenn wir eine vertragswesentliche Pflicht verletzt haben, ist die Haftung für darauf zurückzuführende Sach- und Vermögensschäden auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden begrenzt. Eine vertragswesentliche Pflicht ist eine solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen. Dazu gehört insbesondere unsere Pflicht zum Tätigwerden und der Erfüllung der vertraglich geschuldeten Leistung, die in § 3 beschrieben wird.

(3) Unterlässt es der*die Kund*in beim Kauf einer Ware mit digitalen Elementen oder beim Kauf digitaler Produkte (digitale Inhalte und Dienstleistungen), eine Aktualisierung, die ihm bereitgestellt und über deren Verfügbarkeit er informiert worden ist, innerhalb einer angemessenen Frist zu installieren, so haften wir nicht für einen Sachmangel, der allein auf das Fehlen dieser Aktualisierung zurückzuführen ist.

(4) Auch wenn Leistungen der Anbieterin bereitgestellt werden, die die Rechtssicherheit der Website unterstützen, wird eindeutig festgelegt, dass es sich weder um eine Rechtsberatung handelt noch eine Rechtssicherheit gewährleistet wird. Der*die Kund*in ist verpflichtet, die Rechtssicherheit für Websites o.ä. selbst zu gewährleisten und sich gegebenenfalls anwaltliche Unterstützung zu zuziehen.
Außerdem wird darauf verwiesen, dass die technische Umsetzung nach bestem Gewissen rechtlich korrekt umgesetzt wird. Aufgrund unklarer Urteilslage oder sich verändernder Urteilslagen wird hier allerdings keine Haftung für die Rechtssicherheit übernommen. 

(5) Sollte eine Website zeitweise nicht erreichbar sein, dann übernimmt die Anbieterin explizit keine Haftung für entstandene Schäden, sofern sie sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten um die Behebung der Mängel kümmert.
Mängel, die durch den*die Kund*in selbst verschuldet sind, sind von jeglicher Haftung oder Nacharbeit der Anbieterin ausgeschlossen. 

§ 10 Vertragssprache

Als Vertragssprache steht ausschließlich Deutsch zur Verfügung.

§ 11 Gewährleistung

(1) Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.

(2) Gegenüber Unternehmer*innen beträgt die Gewährleistungsfrist auf gelieferte Sachen 12 Monate.

(3) Als Verbraucher *in werden Sie gebeten, die Sache/die digitalen Güter oder die erbrachte Dienstleistung bei Vertragserfüllung umgehend auf Vollständigkeit, offensichtliche Mängel und Transportschäden zu überprüfen und uns sowie dem Spediteur Beanstandungen schnellstmöglich mitzuteilen. Kommen Sie dem nicht nach, hat dies natürlich keine Auswirkung auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.

(4) Mentorings und Coaching Verträge sind i.d.R. Dienstverträge. Dementsprechend gibt es keine Gewährleistungsrechte. Der Gegenstand des Vertrags ist eine unabhängige und weisungsfreie Schulung, nicht die Herbeiführung bestimmter Erfolge oder wirtschaftlicher Gewinne. Der*die Kund*in entscheidet selbstverantwortlich über sein Handeln und seine Umsetzung. Die Auskünfte und Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen zur Verfügung gestellt. Eine Haftung für einen wirtschaftlichen Erfolg ist ausgeschlossen und eine Garantie wird nicht gewährt. 

(5) Die Erstellung einer Website ist i.d.R. ein Werkvertrag, deren Produkt eine funktionale Website steht. Dementsprechend wird gewährleistet, dass zum Zeitpunkt eine Website existiert, die die im Vorfeld festgelegten Funktionen erfüllt und keine schwerwiegenden Mängel aufweist. Die*der Kund*in nimmt die Website zum Abschluss eines Projekts ab. Das Honorar wird im Voraus oder in vereinbarten Raten bezahlt. Das enthebt die Anbieterin nicht von der Übergabe eines funktionalen Produkts.

(1) Es gilt deutsches Recht. Bei Verbraucher*innen gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).

(2) Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden ausdrücklich keine Anwendung.

(3) Sofern es sich bei Kund*inneen um einen Kaufmann*frau, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter der Sitz des Anbieters.

(4) Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://ec.europa.eu/consumers/odr findest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.